Masterarbeit: Implementierung eines Multiuser-Postprocessings für die Quantenschlüsselübertragung - #2090500
Fraunhofer Institute for Photonic Microsystems IPMS
Date: vor 7 Stunden
Stadt: Dresden
Vertragstyp: Ganztags
Arbeitsplan: Volle Tag

Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS . Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.
Die Quantenschlüsselverteilung (QKD) bietet theoretisch bedingungslos sichere Schlüssel, basierend auf den Gesetzen der Quantenmechanik. Um aus den Messungen der Quantenbits einen sicheren Schlüssel zu generieren, ist jedoch ein aufwendiges Post-Processing erforderlich. Diese Arbeit konzentriert sich auf das Post-Processing in einem passiven optischen Netzwerk (PON) mit einem Sender und mehreren Empfängern. Neben der Generierung von Sender-Empfänger-Schlüsseln sollen auch Empfänger-Empfänger-Schlüssel entwickelt werden, um eine direkte Kommunikation zwischen den Schlüsselempfängern zu ermöglichen.
Das Geschäftsfeld Data Communication and Computing entwickelt optisch, drahtlose Transceiver in verschiedenen Konfigurationen. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein QKD-Post-Processing für ein QKD-PON implementiert werden.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Wir bieten dir eine spannende Aufgabe und wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech-Forschungsinstituts. Auf dich wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir dir Anknüpfungspunkte im Rahmen deines Studiums oder deines Berufseinstiegs, z.B. eine anschließende Promotion oder der Beginn deiner wissenschaftlichen Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. Nachwuchswissenschaftler am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen dich dabei!
Die Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit ist im Bereich Data Communication and Computing am Fraunhofer IPMS Dresden vorgesehen. Die Prüfungsleistung erfolgt über die Anbindung an eine deutsche Fachhochschule/Universität und richtet sich nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Arbeitszeit ist individuell abzusprechen. Die Stelle ist für die Dauer der wissenschaftlichen Arbeit befristet. Die Dauer ist nach Absprache und möglichen Studienrichtlinien flexibel zu gestalten.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Kontakt
Frau Sabrina Weimert
Personalabteilung
Tel.: +49 (0)351 8823 415
Frau Mira Stephan
Fachabteilung
Tel.: +49 (0)351 8823 1226
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
www.ipms.fraunhofer.de
Kennziffer: 79472
Die Quantenschlüsselverteilung (QKD) bietet theoretisch bedingungslos sichere Schlüssel, basierend auf den Gesetzen der Quantenmechanik. Um aus den Messungen der Quantenbits einen sicheren Schlüssel zu generieren, ist jedoch ein aufwendiges Post-Processing erforderlich. Diese Arbeit konzentriert sich auf das Post-Processing in einem passiven optischen Netzwerk (PON) mit einem Sender und mehreren Empfängern. Neben der Generierung von Sender-Empfänger-Schlüsseln sollen auch Empfänger-Empfänger-Schlüssel entwickelt werden, um eine direkte Kommunikation zwischen den Schlüsselempfängern zu ermöglichen.
Das Geschäftsfeld Data Communication and Computing entwickelt optisch, drahtlose Transceiver in verschiedenen Konfigurationen. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein QKD-Post-Processing für ein QKD-PON implementiert werden.
Was Du bei uns tust
- Einarbeitung in die Grundlagen der Quantenschlüsselübertragung
- Entwicklung eines Mehrnutzer-Ansatzes für das Postprocessing
- Implementieren des Algorithmus in unserem Labor-QKD-System
Was Du mitbringst
- Studium in der Informatik, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Interesse an Quantenschlüsselverteilung
- Programmierkenntnisse in Python und C++
- Erfahrung mit Microcontrollern ist von Vorteil
- Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
Wir bieten dir eine spannende Aufgabe und wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech-Forschungsinstituts. Auf dich wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir dir Anknüpfungspunkte im Rahmen deines Studiums oder deines Berufseinstiegs, z.B. eine anschließende Promotion oder der Beginn deiner wissenschaftlichen Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. Nachwuchswissenschaftler am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen dich dabei!
Die Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit ist im Bereich Data Communication and Computing am Fraunhofer IPMS Dresden vorgesehen. Die Prüfungsleistung erfolgt über die Anbindung an eine deutsche Fachhochschule/Universität und richtet sich nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Arbeitszeit ist individuell abzusprechen. Die Stelle ist für die Dauer der wissenschaftlichen Arbeit befristet. Die Dauer ist nach Absprache und möglichen Studienrichtlinien flexibel zu gestalten.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Kontakt
Frau Sabrina Weimert
Personalabteilung
Tel.: +49 (0)351 8823 415
Frau Mira Stephan
Fachabteilung
Tel.: +49 (0)351 8823 1226
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
www.ipms.fraunhofer.de
Kennziffer: 79472
Wie bewerbe ich mich?
Um sich für diesen Job zu bewerben, müssen Sie auf unserer Website autorisieren. Wenn Sie noch kein Konto haben, registrieren Sie sich bitte.
Veröffentlichen Sie einen LebenslaufÄhnliche Jobs
Arbeitsmedizinische Assistenz (mensch)
Argumed,
vor 7 Stunden
Lass uns gemeinsam eine ganze Industrie verändern! Argumed hat sich als Ziel gesteckt, Europas führender Anbieter im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu werden. Mit einer hybriden Kombination aus digitalem Produktportfolio und hochqualifiziertem Fachpersonal helfen wir Arbeitgebern, ihre Mitarbeitenden...

Electronic Engineer (m/f/d)
Springer Nature Customer Service Center GmbH,
€50,000
-
€68,000
/ Jahr
vor 15 Stunden
Research Associate / Postdoc (m/f/x) in Theoretical Physics at the Chair of Network Dynamics Dresden, Sachsen (DE) subject to personal qualification employees are remunerated according to salary group E 13 TV-L Technische Universität Dresden (TU Dresden) Postdoc (m/f/x) on basic...
Techniker:in als Fachplanung Elektrotechnik (m/w/d)
IB-Zammit,
vor 1 Tag
Techniker:in Elektrotechnik als Planer:in Du hast Spaß daran Lösungen für technische Herausforderungen zu finden? Du bist ein Tüftler:in und möchtest immer herausfinden warum die Technik läuft wie sie läuft? Dann bist du genau richtig bei uns im Team. Dein Verantwortungsbereich...
