Studentische Mitarbeit bei der Weiterentwicklung diamantähnlicher Kohlenstoffschichten - #2087792
Fraunhofer IWS
Date: vor 2 Wochen
Stadt: Dresden
Vertragstyp: Praktikum
Arbeitsplan: Volle Tag

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden entwickelt komplexe Systemlösungen in der Laser- und Werkstofftechnik. Wir verstehen uns als Ideentreiber, die Lösungen mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen entwickeln – von einfach integrierbaren Individuallösungen über kosteneffiziente Mittelstandslösungen bis hin zu industrietauglichen Komplettlösungen.
Am Fraunhofer IWS werden mittels PVD-Verfahren diamantähnliche Kohlenstoffschichten hergestellt. Diese zeichnen sich durch exzellente mechanische, tribologische und elektrochemische Eigenschaften aus. Durch die Dotierung können die Schichteigenschaften zusätzlich, anwendungsorientiert modifiziert werden. Dabei lassen sich die verschiedenen Modifikationen des Kohlenstoffs kombinieren, um neuartige Eigenschaftskombinationen aus Graphit, Graphen und Diamant zu erzeugen.
Einsatzgebiete sind neben den klassischen Anwendungen zur Verschleißreduktion an Werkzeugen und Komponenten auch Lageranwendungen, die den supraschmierenden Zustand (Reibwert < 0,01) ausnutzen. Ebenso können die speziell designten Kohlenstoffschichten als Elektrodenmaterial für die Sensorik (Spurenanalytik bei Schwermetallen, Biosensoren) und elektrochemische Umwandlungssysteme (Elektrolyse, Katalyse, Abwasserreinigung) eingesetzt werden.
Das komplexe System der Schichtbildung ist Gegenstand intensiver Forschung. Das beginnt bei dem Ausgangsmaterial, über die Entladungsparameter, die Plasmaeigenschaften inklusive Plasmafilterung bis hin zu den mechanischen, (elektro-) chemischen und strukturellen Eigenschaften der Schichten.
Die Weiterentwicklung der Schichtsysteme und der dazu erforderlichen Anlagentechnik erfolgt dabei immer im Hinblick auf eine potentielle, großtechnische Industrialisierung.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. (Praktikum) Die Vergütung erfolgt nach der Gesamtbetriebsvereinbarung (GBV) für Praktikanten*innen.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen sehr gerne:
Herr Martin Zawischa
Tel.: 0351 83391 3096
Herr Falko Hofmann
Tel.: 0351 83391 3196
Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne:
Frau Jana Junge (Personalstelle)
Tel.: 0351 83391-3100
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
www.iws.fraunhofer.de
Kennziffer: 78732 Bewerbungsfrist:
Am Fraunhofer IWS werden mittels PVD-Verfahren diamantähnliche Kohlenstoffschichten hergestellt. Diese zeichnen sich durch exzellente mechanische, tribologische und elektrochemische Eigenschaften aus. Durch die Dotierung können die Schichteigenschaften zusätzlich, anwendungsorientiert modifiziert werden. Dabei lassen sich die verschiedenen Modifikationen des Kohlenstoffs kombinieren, um neuartige Eigenschaftskombinationen aus Graphit, Graphen und Diamant zu erzeugen.
Einsatzgebiete sind neben den klassischen Anwendungen zur Verschleißreduktion an Werkzeugen und Komponenten auch Lageranwendungen, die den supraschmierenden Zustand (Reibwert < 0,01) ausnutzen. Ebenso können die speziell designten Kohlenstoffschichten als Elektrodenmaterial für die Sensorik (Spurenanalytik bei Schwermetallen, Biosensoren) und elektrochemische Umwandlungssysteme (Elektrolyse, Katalyse, Abwasserreinigung) eingesetzt werden.
Das komplexe System der Schichtbildung ist Gegenstand intensiver Forschung. Das beginnt bei dem Ausgangsmaterial, über die Entladungsparameter, die Plasmaeigenschaften inklusive Plasmafilterung bis hin zu den mechanischen, (elektro-) chemischen und strukturellen Eigenschaften der Schichten.
Die Weiterentwicklung der Schichtsysteme und der dazu erforderlichen Anlagentechnik erfolgt dabei immer im Hinblick auf eine potentielle, großtechnische Industrialisierung.
Was Sie bei uns tun
- Kennenlernen der Beschichtungstechnologie und Unterstützung bei der Schichtherstellung
- Erhebung von Messdaten im Beschichtungsprozess und Schichtcharakterisierung (optisch, mechanisch, tribologisch, elektrisch, elektrochemisch)
- Korrelation von Schichteigenschaften und Beschichtungsparametern
- Technische Recherche und Zusammenstellung von Ergebnissen
Was Sie mitbringen
- Sie sind Student*in im Studiengang Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaft, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Produktionstechnik, Mechatronik, Chemie, Physik oder einer ähnlichen Studienichtung
- Hohes Interesse am Themengebiet und Motivation zum eigenständigen Arbeiten
- Es fällt Ihnen leicht, mit Mitarbeitenden zu kommunizieren, technische Sachverhalte sorgfältig zu dokumentieren und neue Lösungsansätze zu durchdenken
- Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team
- Einarbeitung in die Plasmabeschichtungstechnik und Umgang mit moderner Beschichtungsanlagen
- Verwendung moderner Schichtcharakterisierungsmethoden
- Analyse und Bewertung der erzielten Ergebnisse im Team
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Prozess- und Systemtechniklösungen
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. (Praktikum) Die Vergütung erfolgt nach der Gesamtbetriebsvereinbarung (GBV) für Praktikanten*innen.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen sehr gerne:
Herr Martin Zawischa
Tel.: 0351 83391 3096
Herr Falko Hofmann
Tel.: 0351 83391 3196
Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne:
Frau Jana Junge (Personalstelle)
Tel.: 0351 83391-3100
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
www.iws.fraunhofer.de
Kennziffer: 78732 Bewerbungsfrist:
Wie bewerbe ich mich?
Um sich für diesen Job zu bewerben, müssen Sie auf unserer Website autorisieren. Wenn Sie noch kein Konto haben, registrieren Sie sich bitte.
Veröffentlichen Sie einen LebenslaufÄhnliche Jobs
Mechatroniker (m/w/d) für Dresden
Scania Group,
vor 9 Stunden
Scania ist einer der weltweit führenden Hersteller von Lkw, Bussen und Industriemotoren und ein dynamischer und sicherer Arbeitgeber. Werden Sie ein Teil davon! Deine Aufgaben als Mechatroniker bei Scania: Du bist verantwortlich für die professionelle Durchführung von Wartungs-, Reparatur- und...

Fachspezialist:in Planung Fahrleitungsanlagen
Deutsche Bahn,
vor 14 Stunden
Die SIGNON Deutschland GmbH steht für Innovationen in der Bahnbranche und ist ein Unternehmen der DB InfraGO AG. Mit mehr als 200 Mitarbeitenden an vier Standorten in Deutschland leisten wir Planung, Engineering und technische Beratung für Bahninfrastrukturprojekte. Unsere Mitarbeitenden sind...

IT-Architekt:in (m/w/d) für zukunftssichere Cloud-Landschaften (80% Remote) - hybrides Arbeiten (Remote & Präsenz)
Akkodis,
vor 15 Stunden
Bei Akkodis Tech Experts bringen wir nicht nur Menschen mit spannenden Projekten zusammen – wir schaffen Verbindungen, die nachhaltig wirken. Mit unserer Erfahrung im Bereich IT-Consulting, Projektunterstützung und Personalvermittlung stehen wir unseren Kunden als langfristiger Partner zur Seite. Wir glauben...
